
Agenda
09. Dez | Exkursionen
10-11 Dez. | Konferenz, Ausstellung und B2B-Matchmaking
2-tägiges Konferenzprogramm mit führenden Vertretern und Vertreterinnen der Luftfahrtindustrie
Unter dem Motto "Die nächste Ära der Luftfahrt: Resilient, digital, nachhaltig" werden führende Branchenexperten zu folgenden Themen sprechen und diskutieren:
Kooperative Strategien für resiliente Lieferketten
Net-Zero Pionierarbeit
Digitale Luftfahrt
(De)Globalisierung und Handelsbarrieren
Tag 1 | Mittwoch, 10. Dezember
Main Stage
- 08.00 - 09.00
Check-in | Eröffnung der Ausstellung und Early Bird Networking
CCH - Congress Center Hamburg | 20355 Hamburg CCH - Congress Center Hamburg | 20355 Hamburg - 09.00 - 09.25
Begrüßung und Eröffnung der Konferenz
- 09.25 - 09.45
Kooperative Strategien für resiliente Lieferketten
Opening Keynote | Exzellenz fördern durch kooperative Ansätze und systemische Innovation. - 09.45 - 10.05
Net-Zero Pionierarbeit
Keynote | Nachhaltigkeit in der Praxis: Net-Zero-Strategien für den Flugbetrieb. - 10.05 - 10.45
(De-)Globalisierung und Handelsbarrieren
Podiumsdiskussion | Wie können wir geopolitische Herausforderungen gemeinsam angehen, um die globale Luft- und Raumfahrtindustrie zu stärken? - 10.45 - 11.30
Kaffeepause und Networking in der Ausstellung
- 11.30 - 12.20
Net-Zero Pionierarbeit
Podiumsdiskussion | Flugzeuge der nächsten Generation: Balance zwischen Effizienz, Nachhaltigkeit und kritischen Substanzen. - 12.20 - 12.40
Kooperative Strategien für resiliente Lieferketten
Keynote | Der lange Weg zu stabilen Lieferketten: Spannungen überwinden und die Widerstandsfähigkeit der Luftfahrt stärken. - 12.40 - 14.00
Mittagspause und Networking in der Ausstellung
13.30 - 14.00Speed-Networking-Session im B2B-BereichGenerieren Sie ein Maximum an Kontakten in kurzer Zeit! 13.30 - 14.00Speed-Networking-Session im B2B-BereichGenerieren Sie ein Maximum an Kontakten in kurzer Zeit! - 14.00 - 14.20
Kooperative Strategien für resiliente Lieferketten
Keynote | Von der Erholung zur Neugestaltung: Strategische Impulse und Perspektiven für die Zukunft. - 14.20 - 14.40
Kooperative Strategien für resiliente Lieferketten
Keynote | Die Zukunft der zivilen Luftfahrt: Strategische Erkenntnisse und Innovationen als Treiber des Fortschritts. - 14.40 - 15.20
NextGen
Podiumsdiskussion | Die Luftfahrt der Zukunft: Wie Führungskräfte die nächste Generation gewinnen, fördern und stärken können. - 15.20 - 16.00
Kaffeepause und Networking in der Ausstellung
- 16.00 - 18.00
Das Konferenzprogramm wird auf der Innovation Stage und mit unseren Executive Workshops fortgesetzt
- 18.00 - 18.30
Sektempfang und Networking in der Ausstellung
- 18.30 - 22.00
Gala Dinner
gesponsert von gesponsert von
Innovation Stage
- 11.50 - 12.10
Präsentation | Aufbau einer wasserstofftauglichen Luftfahrtindustrie: Sektorenübergreifende Zusammenarbeit und Innovation.
- 12.10 - 12.30
Präsentation | Intelligente Instandhaltung: Von reaktiven zu prädiktiven Strategien
- 14.10 - 14.30
Präsentation | Von der Automatisierung zur vollständigen Autonomie: Wohin geht die Reise und wie schnell können wir die wichtigsten Meilensteine des autonomen Fliegens erreichen?
- 14.30 - 14.50
Präsentation | Optimierung der Lieferketten: Einsatz fortschrittlicher Technologien für Effizienz, Zuverlässigkeit und Risikominimierung.
- 16.00 - 18.00
TechTalks
Workshops | Deep Dives
- 14.00 - 14.40
DeepDive | Praktische Anwendungen und Technologien entdecken, die die Zukunft der Luftfahrt gestalten können.
- 14.40 - 15.20
DeepDive | Erschließung des Potenzials von nachhaltigem Flugkraftstoff in einer kohlenstoffarmen Welt
- 16.00 - 18.00
Executive Workshop #1: Revolution oder Evolution? Wie KI und Digitalisierung die Strategien der Luftfahrt verändern
- 16.00 - 18.00
Executive Workshop #2: Produktionsorientierte Innovation: Skalierung von eFuels, Wasserstoff- und Batterietechnologien für die Luft- und Raumfahrt.
Tag 2 | Donnerstag, 11. Dezember
Main Stage
- 08.00 - 09.00
Check-in | Early Bird Networking in der Ausstellung
CCH - Congress Center Hamburg | 20355 Hamburg CCH - Congress Center Hamburg | 20355 Hamburg - 09.00 - 09.05
Eröffnung des 2. Konferenztags
- 09.05 - 09.55
Net-Zero Pionierarbeit
Podiumsdiskussion | Net-Zero in der Luftfahrt: Strategische Konzepte zur nachhaltigen Energieversorgung und Ressourceneffizienz. - 09.55 - 10.15
Kooperative Strategien für resiliente Lieferketten
Keynote | Lieferkettenherausforderungen im Ramp-up der Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie antizipieren: Strategische Lösungen für nachhaltigen Erfolg. - 10.15 - 10.35
Net-Zero Pionierarbeit
Keynote | Antriebssysteme im Wandel: Neueste Entwicklungen in der Triebwerksinnovation. - 10.35 - 11.20
Kaffeepause und Networking in der Ausstellung
- 11.20 - 12.00
Digitale Luftfahrt
Podiumsdiskussion | Scaling up smart: Maßnahmen für OEMs und Zulieferer zur Nutzung fortschrittlicher Technologien bei der Steigerung der Effizienz. - 12.00 - 12.45
Kooperative Strategien für resiliente Lieferketten
Podiumsdiskussion | Reguliert, zertifiziert – blockiert? Balanceakt zwischen Standards und Wettbewerbsfähigkeit in der Aerospace Supply Chain. - 12.45 - 14.00
Mittagspause und Networking in der Ausstellung
13.30 - 14.00Speed-Networking-Session im B2B-BereichGenerieren Sie ein Maximum an Kontakten in kurzer Zeit! 13.30 - 14.00Speed-Networking-Session im B2B-BereichGenerieren Sie ein Maximum an Kontakten in kurzer Zeit! - 14.00 - 14.20
Net-Zero Pionierarbeit
Keynote | Nachhaltiger Luxus neu gedacht: Wie moderne Technologien die strategische Dekarbonisierung in der Privatflugzeugbranche fördern. - 14.20 - 15.10
(De-)Globalisierung und Handelsbarrieren
Outlook Panel| Vision 2026 und darüber hinaus: Die Zukunft der Luftfahrt. - 15.10 - 15.20
Closing
Innovation Stage
- 11.30 - 11.50
Präsentation | Sicherheitsmanagementsysteme (sms): Bewährte Verfahren und Innovationen bei Sicherheitsprotokollen zur Gewährleistung der betrieblichen Integrität.
- 11.50 - 12.10
Präsentation | Revolutionierung der Flugzeugproduktion durch den Einsatz von Virtual und Augmented Reality-Technologien
Deep Dives
- 12.00 - 12.45
Vertiefung | NextEra: Verbesserung der Qualifikation von OEM-Lieferanten und Rationalisierung von Produktionsaudits